Willkommen beim Mannheimer Frauenhaus e.V.

Mit unserem Frauenhaus und unserem Fraueninformationszentrum bieten wir Schutz, Hilfe und Beratung für Frauen und ihre Kinder, die häusliche Gewalt erlebt haben. Wir wenden uns öffentlich gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern. Wir unterstützen Frauen dabei, ein Leben ohne Gewalt zu leben.

Kennen Sie das auch? Ehepartner*innen, Partner*innen, Freund*innen oder Verwandte schlagen, beschimpfen, demütigen, beleidigen, kontrollieren, isolieren oder bedrängen Sie? Sie fühlen sich hilflos, ängstlich, schutzlos, ohnmächtig, mutlos?

Hinweis: In den meisten Fällen geht häusliche Gewalt von Männern aus, davon betroffen sind ganz überwiegend Frauen.

In unserem Frauenhaus finden Sie mit Ihren Kindern Schutz und Hilfe. Wir nehmen Frauen ab 18 Jahren auf. Wir helfen Ihnen bei der Aufarbeitung der häuslichen Gewalt, bei der Erarbeitung neuer Lebensperspektiven, bei Antragstellungen bei Behörden, rechtlichen Angelegenheiten, bis hin zu allen Themen, die mit einer eigenen neuen Wohnung verbunden sind. Sie können mit Ihren Kindern solange im Frauenhaus wohnen bleiben, bis eine eigene Wohnung oder eine andere Lösung gefunden wurde.

Möchten Sie, dass die Gewalt aufhört, die Ehe/Partnerschaft aber weiterbestehen soll? Wir können Ihnen auf Wunsch Paargespräche, Familien- und Angehörigengespräche anbieten.

Möchten Sie sich trennen? Wir können Ihnen auf Wunsch Elterngespräche zu Umgangs- und Sorgerechtsfragen anbieten.

Ihre Kinder erhalten ebenfalls Hilfe. Wir haben einen kleinen Kindergarten. Wir helfen Ihnen, die richtige Schule oder einen Kindergartenplatz zu finden. Die Kinder können mit uns über ihre Ängste und Wünsche sprechen.

In unserem Fraueninformationszentrum FIZ bekommen Sie Beratung, Information und Hilfe.

Wir unterstützen Frauen in schwierigen Trennungs- und Scheidungssituationen. Wir  helfen Frauen, die von häuslicher Gewalt und von Stalking betroffen sind. Wir beraten und begleiten Frauen, die Wege aus einer gewalttätigen Beziehung suchen.

Die Beratung ist kostenlos. Sie müssen Ihren Namen nicht nennen. Wir können Ihnen helfen, eine Anwältin, Therapeutin oder Ärztin zu finden.

Frauen, die aus persönlichen Gründen nicht in ein Frauenhaus wollen oder Frauen mit älteren Söhnen können in eine Schutzwohnung aufgenommen werden. Die Wohnungen sind komplett mit notwendigen Möbeln und Hausrat ausgestattet. Frauen können mit ihren Kindern dort wohnen, bis sie wieder eine eigene Wohnung gefunden haben.

Schnelle Hilfe

  • Frauenhaus

    0621 / 49 30 73 10

    Montag bis Donnerstag: 9 bis 15 Uhr
    Freitag: 9 bis 12 Uhr

    Rufbereitschaft
    Montag bis Freitag: 20 bis 6 Uhr
    Wochenende und an Feiertage: 20 bis 12 Uhr

  • Fraueninformationszentrum

    0621 / 37 97 90

    Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9 bis 12 Uhr

    Mittwoch: 16 bis 18 Uhr

  • Bundesweite Hilfe

    116 016

    Das bundesweite Hilfetelefon ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr kostenlos erreichbar.

    Das Beratungsangebot ist anonym, kostenfrei, barrierefrei und in 18 Fremdsprachen verfügbar.

Andere Sprachen
Other languages

Telefonische Beratung nur auf Deutsch und Englisch möglich.

Aktuelles

Stellenausschreibung Geschäftsführerin

03.03. 2025

Vollzeit (39 Stunden) · Mannheim
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Gemeinsam für eine Zukunft ohne Gewalt.

Der Mannheimer Frauenhaus e.V. setzt sich seit Jahrzehnten aktiv gegen Gewalt an Frauen und Kindern ein. Unsere beiden Einrichtungen – das Frauenhaus und das Fraueninformationszentrum (FIZ) – bieten Schutz, Beratung und Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige. Doch wir wollen mehr: Strukturen verbessern, neue Wege gehen, Perspektiven schaffen. Und genau hier kommt deine Expertise ins Spiel.

Wir suchen eine Geschäftsführerin, die mit Weitblick, Fachkompetenz und strategischem Geschick unsere Einrichtungen leitet, weiterentwickelt und in die Zukunft führt. Werde Teil des Teams #MannheimerFrauenhausEV!

 

Was du tun wirst

  • Leitung der Einrichtungen Frauenhaus und Fraueninformationszentrum in Abstimmung mit dem Vorstand
  • Operative Umsetzung der strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Vereins
  • Personalführung (Dienst- und Fachaufsicht) sowie Personalentwicklung
  • Finanz- und Haushaltsplanung, Controlling
  • Öffentlichkeitsarbeit für das Frauenhaus und das FIZ
  • Vertretung des Vereins gegenüber Kooperationspartnern, Geldgebern und der Kommune
  • Projektakquise und Steuerung von Projekten
  • Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung bestehender Strukturen

 

Was du mitbringst

  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation, idealerweise mit betriebswirtschaftlichem und pädagogischem Hintergrun
  • Erfahrung in Führungsaufgaben, idealerweise in einer sozialen Einrichtung oder einer Non-Profit-Organisation Grundkenntnisse im Vereinsrecht
  • Betriebswirtschaftliche Erfahrung, insbesondere in Haushaltsplanung und Controlling
  • Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung moderner Führungsstrukturen
  • Verhandlungssicherheit und strategisches Denken
  • Identifikation mit den Zielen des Vereins und Engagement für gesellschaftliche Veränderung

 

Was wir dir bieten

  • Ein engagiertes und motiviertes Team, das gemeinsam für eine wichtige Sache arbeitet
  • Ein vielseitiges und verantwortungsvolles Arbeitsgebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
  • Mitwirkung an der strukturellen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Vereins in Abstimmung mit dem Vorstand
  • Fortbildung und Supervision zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • Vergütung in Anlehnung an TVöD

 

Bewerbung

Bitte sende deine Bewerbung per E-Mail an:

Marion Baader

1. Vorstandsvorsitzende
baader@frauenhaus-fiz.de

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Startschuss für die einander.Aktionstage 2024

18.09. 2024

einander.Aktionstage 2024

 

Startschuss für die einander.Aktionstage 2024


Mannheim steht für Offenheit, Vielfalt und eine engagierte Zivilgesellschaft. Ein lebendiges Beispiel dafür sind die einander.Aktionstage, die in diesem Jahr unter dem Motto „Mannheim verbindet. Gesellschaft lebt vom Miteinander“ stehen. Vom 27. September bis zum 27. Oktober bietet das Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt erneut ein ebenso abwechslungsreiches wie ansprechendes Programm, zu dem alle Mannheimerinnen und Mannheimer eingeladen sind.


„Die Offenheit und die Bereitschaft jeder und jedes Einzelnen von uns, aufeinander zuzugehen, voneinander zu lernen, respektvoll miteinander umzugehen und der menschlichen Vielfalt in unserer Stadt wertschätzend zu begegnen, schaffen und stärken den Zusammenhalt, der für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt so unverzichtbar ist“, würdigt Oberbürgermeister Christian Specht den Beitrag der einander.Aktionstage für ein friedliches und von wechselseitiger Anerkennung geprägtes Miteinander in Mannheim.


Mit insgesamt 75 Veranstaltungen laden die einander.Aktionstage 2024 zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Zusammenlebens ein: Was sind die Voraussetzungen für ein Miteinander in Vielfalt und wo gelingt es bereits? Was gefährdet den sozialen Zusammenhalt und steht der Teilhabe von Menschen entgegen?


Inhaltlich präsentiert das Programm eine breite Themenpalette zur Vielfalt in unserer Stadt: Im Bereich Integration stellt Migrapreneurship Erfolgsrezepte von Startups mit Migrationsgeschichte vor. Einblicke in die religiöse Vielfalt unserer Stadt bieten u.a. eine Filmvorführung über jüdisches Leben in Mannheim sowie Begegnungsangebote beim „Tag der offenen Moschee“ am 3. Oktober. Zu Themen der Inklusion gibt es unter anderem eine inklusive Führung durch die Reiss-Engelhorn-Museen, bei der auch der Frage nachgegangen wird, wie kulturelle Teilhabe weiter verbessert werden kann. Die Ausstellung „Queere + Ältere und Pioniere“ ist ein Beispiel für eine Reihe von Veranstaltungen aus dem LSBTI-Bereich. Weitere Formate wie der Vortrag „Frauenrechte sind Menschenrechte“ laden zur Auseinandersetzung mit dem Thema Gleichstellung ein.
Erstmals in Mannheim findet während der einander.Aktionstage am 2. Oktober die „Lange Nacht der Demokratie“ statt, bei der in zahlreichen Veranstaltungen über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden kann.


Als aktiver Beitrag zum Leitbild „Mannheim 2030“ fördern die einander.Aktionstage ein solidarisches und von gegenseitigem Respekt getragenes Miteinander in der Quadratestadt. Die Veranstaltungsreihe ist eine Initiative des Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt – einem Zusammenschluss von aktuell 367 institutionellen Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern der Mannheimer Erklärung, um das breite stadtgesellschaftliche Engagement für Verständigung und gegen jede Form von Diskriminierung sicht- und erlebbar zu machen. Veranstaltet und koordiniert werden die einander.Aktionstage von der Stadt Mannheim.


Die einander.Aktionstage werden im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ finanziell vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH sowie der bermuda.funk Freies Radio Rhein-Neckar e.V. unterstützen erneut die Öffentlichkeitsarbeit der einander.Aktionstage.
Das barrierefreie Programm mit allen Informationen zu den Einzelveranstaltungen ist ab Anfang September abrufbar unter www.einander-aktionstage.de.

Jahresbericht 2023

06.05. 2024

Unser Jahresbericht 2023 ist da!

 

Werfen Sie mit uns einen Blick zurück auf ein aufregendes Jahr. Lernen Sie unsere Arbeit, vor allen Dingen unsere Projekte in diesem Jahr etwas besser kennen und schauen Sie sich in unseren Statistiken unser Jahr 2023 in Zahlen an.

 

Jahresbericht 2023

 

Wir bedanken uns bei allen, die uns bei unserer Arbeit in diesem Jahr unterstützt haben!

Alle Meldungen

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden Württemberg

Die Erstellung dieser Website wurde durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „Impulse Inklusion“ unterstützt.